Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion
Reihe » Vita activa 2023/24
Physikalische Sensorik im Alltag: Wie können wir unsere Umgebung messen?
In unserem täglichen Leben gibt es eine Vielzahl von Messprozessen, auch wenn uns dies nicht immer bewusst ist. In jedem modernen Kraftfahrzeug z. B. ist eine Fülle von Sensoren verbaut, die unterschiedlichste Parameter von der Abgaszusammensetzung oder dem Batterieladezustand bis zu Raddrehzahlen in elektrische Signale umwandeln. Prominenter Vertreter einer „geballten Ladung“ Sensorik ist das praktisch omnipräsent gewordene Mobiltelefon. Ermöglicht wurde dies vor allem durch die rasante Entwicklung von Festkörpertechnologie und Halbleiterelektronik. Auf rein mechanischen Prinzipen basierende Geräte wie die Personen- oder Küchenwaage wurden durch solche abgelöst, die sich festkörperphysikalische Effekte zu Nutze machen. Im Vortrag wird versucht, auf einem Streifzug durch unterschiedliche Anwendungsgebiete aufzuzeigen, welche physikalischen Effekte und chemischen Prozesse eingesetzt werden, um funktionsfähige technische Sensoren zu realisieren.
Vortragsreihe: Fachwissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. i. R. Dr. Franz Aussenegg, Universität Graz, Institut für Physik
Ob es um radioaktive Strahlung geht, um gentechnisch veränderte Lebensmittel, Treibhausgasemissionen, das weltweite Artensterben oder den Plastikmüllstrudel im Pazifik – naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein Dialog zwischen Lai:innen und Expert:innen stattfinden kann. Wissen trägt dazu bei, die mitunter medial verursachte „Verunsicherung“ abzubauen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
In dieser Vortragsreihe werden ausgewählte Beispiele vorgestellt, wie aus naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen entstehen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Naturwissenschaft verstehen: Von den Grundlagen zur Anwendung
Vortragsreihe: Fachwissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. i. R. Dr. Franz Aussenegg, Universität Graz, Institut für Physik
Ob es um radioaktive Strahlung geht, um gentechnisch veränderte Lebensmittel, Treibhausgasemissionen, das weltweite Artensterben oder den Plastikmüllstrudel im Pazifik – naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein Dialog zwischen Lai:innen und Expert:innen stattfinden kann. Wissen trägt dazu bei, die mitunter medial verursachte „Verunsicherung“ abzubauen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
In dieser Vortragsreihe werden ausgewählte Beispiele vorgestellt, wie aus naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen entstehen.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Naturwissenschaft verstehen: Von den Grundlagen zur Anwendung
Termine
12. März 2024, 18:00 - 20:00 Uhr
Weitere Informationen
Kostenfrei; limitierte Plätze, daher Anmeldung erforderlich
Veranstaltungsort: Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung, Elisabethstraße 27, 8010 Graz und online via Live-Übertragung ins Internet
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung
Veranstaltungsort: Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung, Elisabethstraße 27, 8010 Graz und online via Live-Übertragung ins Internet
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung
Veranstaltungsort/Treffpunkt