Kategorie » Ausstellungen
PETER HAUSER - Objekte und Grafiken
PETER HAUSER
Gegen Ende der 1960er Jahre wird das Erscheinungsbild der zeitgenössischen Kunst in der Steiermark um Bildobjekte mit Signalcharakter bereichert. Peter Hausers Signal 7/69/I von einer international besetzten Jury der Kunstpreis des Landes Steiermark 1969 zuerkannt. Mitte der 1970er Jahre entfernt sich Hauser von seinen Signalobjekten, indem er Farbe, Kontraste, Oberfläche, Struktur, Material und Plastizität kalkuliert in die Bildarchitektur einfließen lässt. Auch nach seiner Übersiedlung nach Düsseldorf bleibt ihm das Objekt in seiner Dreidimensionalität eines seiner wichtigsten Anliegen. In permanenter
Auseinandersetzung mit minimalistischen Mitteln, gelangen Form und Farbe zu immer neuen Bildwerken.
Hausers Grafiken oszillieren weitgehend zwischen einem bildlichen und schriftlichen Duktus. Die gestische Spur der Farbaufträge überführt die kalligraphischen Elemente in eine malerische Fasson, wobei es Hauser gelingt, auf subtile Weise rhythmische Empfindungen zu visualisieren.
Peter Hauser, Gründungsmitglied der Gruppe 77, war bis zu seinem Tod im Jahre 2023 mehrmals an den Aktivitäten der Gruppe in Form von Gruppenausstellungen oder Gruppenprojekten beteiligt.
Geboren 1943 in Bärnbach, lebte ab 1980 in Düsseldorf
1957 – 1963 Kunstschulen in Graz und Linz/Donau
1965 – 1977 Mitglied der Sezession Graz
Gründungsmitglied der Gruppe 77, Graz
1965, 1968, 1969, 1975 Förderungspreise der Stadt Köflach
1969 Kunstpreis des Landes Steiermark
1972 Förderungspreis des Landes Steiermark
1979 Kunstförderungspreis der Stadt Graz und Köflacher Kunstpreis
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, ab 1980 vornehmlich
in Deutschland.
Gestorben 2023 in Düsseldorf
Gegen Ende der 1960er Jahre wird das Erscheinungsbild der zeitgenössischen Kunst in der Steiermark um Bildobjekte mit Signalcharakter bereichert. Peter Hausers Signal 7/69/I von einer international besetzten Jury der Kunstpreis des Landes Steiermark 1969 zuerkannt. Mitte der 1970er Jahre entfernt sich Hauser von seinen Signalobjekten, indem er Farbe, Kontraste, Oberfläche, Struktur, Material und Plastizität kalkuliert in die Bildarchitektur einfließen lässt. Auch nach seiner Übersiedlung nach Düsseldorf bleibt ihm das Objekt in seiner Dreidimensionalität eines seiner wichtigsten Anliegen. In permanenter
Auseinandersetzung mit minimalistischen Mitteln, gelangen Form und Farbe zu immer neuen Bildwerken.
Hausers Grafiken oszillieren weitgehend zwischen einem bildlichen und schriftlichen Duktus. Die gestische Spur der Farbaufträge überführt die kalligraphischen Elemente in eine malerische Fasson, wobei es Hauser gelingt, auf subtile Weise rhythmische Empfindungen zu visualisieren.
Peter Hauser, Gründungsmitglied der Gruppe 77, war bis zu seinem Tod im Jahre 2023 mehrmals an den Aktivitäten der Gruppe in Form von Gruppenausstellungen oder Gruppenprojekten beteiligt.
Geboren 1943 in Bärnbach, lebte ab 1980 in Düsseldorf
1957 – 1963 Kunstschulen in Graz und Linz/Donau
1965 – 1977 Mitglied der Sezession Graz
Gründungsmitglied der Gruppe 77, Graz
1965, 1968, 1969, 1975 Förderungspreise der Stadt Köflach
1969 Kunstpreis des Landes Steiermark
1972 Förderungspreis des Landes Steiermark
1979 Kunstförderungspreis der Stadt Graz und Köflacher Kunstpreis
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, ab 1980 vornehmlich
in Deutschland.
Gestorben 2023 in Düsseldorf
Termine
Vernissage 5. April 2025, 11:00 Uhr
11., 12., 18., 19., 25., 26. April 2025, Fr 16:00 - 19:00 Uhr, Sa 11:00 - 14:00 Uhr
2. Mai 2025, 16:00 - 19:00 Uhr
Finissage 3. Mai 2025, 11:00 Uhr
Weitere Informationen
Vernissage --
Begrüßung: Erwin Lackner, Gruppe 77
Einführende Worte: Günther Holler-Schuster, Universalmuseum Joanneum
(c) Foto: Peter Hauser
Begrüßung: Erwin Lackner, Gruppe 77
Einführende Worte: Günther Holler-Schuster, Universalmuseum Joanneum
(c) Foto: Peter Hauser
Veranstaltungsort/Treffpunkt