Kategorie » Wissenschaft

Schloss und Gegenwart

Zeitgemäße Erzählungen für historische Orte
2025 feiert das Grazer Schloss Eggenberg sein 400-jähriges Bestehen. Mit seiner Architektur, Ausstattung und Parkanlage ist es ein gefeiertes Gesamtkunstwerk des Barocks. Als UNESCO-Welterbe zählt es zu den zentralen touristischen Destinationen der Stadt. Das Jubiläum wird mit einer Ausstellung begangen, die beim Überlieferten ansetzt, aber mit neuen Inhalten und Perspektiven, mittels Inszenierung, Interaktion und Immersion auf eine zeitgemäße Sprache und Ästhetik für ein Publikum von heute setzt.

Wir nehmen diese Ausstellung zum Anlass, um an konkreten Beispielen und Konzepten mit Expert*innen aus den Bereichen Kuratierung, Gestaltung und Vermittlung zu besprechen, wie man ein Schloss im 21. Jahrhundert als baukulturelles Erbe, historischen Ort und Museum vermitteln kann. Wie können liebgewonnene Erzählungen aktualisiert werden, welche möchte man vielleicht hinter sich lassen, welche kommen dazu? Welches Potenzial hat die Architektur als Thema, was bringt die Personalisierung von Geschichte, um anschlussfähig für Menschen von heute zu sein? Was leisten Objekte, was Gestaltung oder Kunst sowie Anleihen beim Theater? Und schließlich: Wie können historische Architekturen und Raumprogramme im Hinblick auf neue Anforderungen hinsichtlich der Aufenthaltsqualität adaptiert werden - was braucht es, damit Menschen sich willkommen fühlen?

Mit
Julia Hagenberg, Direktorin der Abteilung Bildung und Marketing, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin-Brandenburg (DE)
Astrid Huber, Leiterin des Informations- und Weiterbildungszentrums Baudenkmalpflege in der Kartause Mauerbach (AT)
Barbara Kaiser, Kunsthistorikerin, ehemalige Leiterin Schloss Eggenberg und Alte Galerie, Universalmuseum Joanneum, Graz (AT)
Jeroen Luttikhuis, Direktor, Opera Amsterdam (NL)
Barend Verheijen, Partner & Kreativdirektor, Studio Louter (NL)

Veranstaltungsleitung
Bettina Habsburg-Lothringen, Leitungsteam Museumsakademie, Graz (AT)
Paul Schuster, Leitung Schloss Eggenberg und Alte Galerie, Universalmuseum Joanneum, Graz (AT)

Zum Programm
Termine
23., 24. Oktober 2025, versch. Beginnzeiten
Weitere Informationen
Kosten: pro Person 200 €, ermäßigt 150 €
(Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär:innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter:innen von Kooperationspartner:innen des laufenden Jahres.)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.
Veranstaltungsort/Treffpunkt